Barrierefreiheit: Einfache und leichte Sprache
Shownotes
In diesem Interview unterhalte ich mich mit Sabrina Weyh über einfache und leichte Sprache. Sabrina ist seit vielen Jahren für das Netzwerk Capito tätig, welches Übersetzungen in einfache und leichte Sprache anbietet, als auch barrierefreie Veranstaltungen organisiert. Im Gespräch sprechen wir vor allem darüber was einfach und leichte Sprache ist, warum es sie braucht und was man auch als Laie tun kann, um Inhalte leichter verständlich zu machen.
Transkript anzeigen
00:00:00: Music.
00:00:14: Hallo das willkommen zu einer neuen
00:00:16: Folge des Gedankentopf Podcast mein Name ist mir ist kalt und ich habe mir heute einen ganz besonderen Gast wieder eingeladen der mit mir über das Thema einfache Sprache sprechen und zwar ich mein Gast Sabrina weil
00:00:31: sie ist Leiterin des Zentrum für barrierefreie Kommunikation der Rummelsberger Diakonie die sind wiederum Teil
00:00:37: Disney Zwerg Chapiteau in Nordbayern Hallo erstmal hallo.
00:00:45: Ich habe vorhin gesagt auf deinem Profil gelesen du hast da so ein paar nette Zeilen geschrieben und zwar steht bei dir im wenn man nachschaut.
00:00:55: Meine Vision ist Informationen in leicht verständlicher Sprache für alle drunter steht verstehen heißt vertrauen verstehen heißt mehr Menschen erreichen und verstehen heißt Entscheidungen treffen möchtest
00:01:09: du mir vielleicht auch noch mal ein bisschen
00:01:11: genau erklären was du damit ausdrücken möchtest bzw was tun persönlich auch mit diesem Statement verbindest ja sehr gerne ja also diese.
00:01:22: Drei Aussagen habe ich tatsächlich nicht lange überlegen müssen sind mir bei diesem Thema am einfach sehr wichtig und sagen eigentlich ganz viel aus was es heißt eine
00:01:34: verständliche Sprache zu verwenden einzusetzen und warum das so sinnvoll ist also das.
00:01:42: Bringt eigentlich so auf den Punkt und was despised verständliche Sprache und das ganze drum herum da kommen wir ja noch drauf aber es ist einfach wichtig um möglichst viele Menschen.
00:01:56: Über ich sag ganz allgemein Dinge zu informieren und Wissen bereitzustellen und das hilft einfach da hilft die verständliche Sprache.
00:02:07: Möchte ich Dich einladen denn ich habe zufälligerweise auch
00:02:10: bei einer Ankündigung eines Vortrags von dir im gelesen das ist letztenendes er ganz viele Situationen gibt wo Menschen unterschiedliche Dinge nicht verstehen und ich kenne das auch aus Männern.
00:02:22: Beruflichen Alltag das teilweise eben Sendungen aus geschickt werden uns das dann teilweise auch zuviel Fragen führt weil Menschen den Inhalt nicht verstehen kannst du vielleicht deswegen auch mal ganz kurz erklären
00:02:37: Warum ist einfacher Sprache braucht bzw was auch einfache Sprache mag oder nicht ist ja also.
00:02:45: Einfache Sprache ist meiner Meinung nach immer dann sinnvoll und notwendig wenn man
00:02:54: zu den berühmten allen spricht also das hat man ja ganz oft wenn man sagt ja wen möchten Sie dann erreichen dann höre ich z.b. auch im Gespräch immer ganz oft ja alle Menschen möchte ich erreichen
00:03:07: und dann an dem Punkt setzen wir eigentlich an weil wenn ich.
00:03:13: Alle oder ich sag mal möglichst viele Menschen erreichen möchte ist es einfach sinnvoll eine Sprache zu verwenden die
00:03:21: möglichst viele Menschen verstehen und oft passiert eben das Sack auf der einen Seite.
00:03:29: Jemand spricht oder eine ja also eine Aussage trifft oder etwas schreibt aus seiner Perspektive mit seinem fachlichen Hintergrund das ist ganz auf das Thema ganz viel Fachlichkeit und das ist auch
00:03:43: ja absolut legitim nur sobald ich eben nach außen gehe und mehr.
00:03:49: Möglichst viele Menschen erreichen möchte muss ich mir wirklich genau überlegen und verstehen denn die Menschen
00:03:55: überhaupt das worüber ich spreche und das ist eigentlich ganz
00:04:00: wirklich ganz allgemein gesprochen das Ziel einer einfachen Sprache immer hinzuschauen also wir sagen auch oft
00:04:07: zielgruppenorientierte Sprache hinzuschauen für wen ist dieser Text diese Informationen
00:04:15: dieses diese dieser Podcast für wen ist der geeignet wen soll der Podcast oder der Text erreichen
00:04:23: und dann sollte man sich
00:04:25: Gedanken machen ja möglichst verständlich zu sprechen und sich vorher zu überlegen Fachbegriffe zu vermeiden
00:04:34: vielleicht bzw auf jeden Fall erklären also es ist natürlich man soll auch
00:04:43: nicht veröffentlich hier eine eigene Sprache verfallen sondern durchaus Begriffe verwenden die gängig sind aber die dann bitte immer mit erklären z.b. das ist eine ein wichtiger Punkt bei der
00:04:56: verständlichen oder einfachen Sprache genau aber das ist so der Grundsatz dieses Ding der ist der Sender wäre es der Empfänger und möglichst hier eine Gemeinsamkeit zu finden.
00:05:09: Ja super spannendes Thema auf jeden Fall
00:05:14: dazu auch eine Frage die mich Interesse mit diesem Thema an sie mir aufgedrängt hat und zwar ist ja Sprache auch etwas organisches was ich erbe
00:05:23: Zeit verändert und Davis
00:05:26: darf ich wenn ich freigestellt wie geht einfach die Sprache Englisch genau mit dieser Veränderung auch um also ich denke jetzt nur eben an die Diskussionen die wir es ab Seite zu politischer Diskussionen aber grundsätzlich auch sozusagen der Nutzung von Geschlecht inklusiver Sprache wo soviel darum geht wie
00:05:43: Gendern am dann mit welchen Sonderzeichen können oder auch mit dem wachsenden Anteil an.
00:05:51: Anglizismen oder in englischen Wörtern in der deutschen Sprache hast du hier eine Antwort
00:05:57: auf diese Frage ich versuch's mal du hast jetzt allerdings hier zwei große Fässer aufgemacht sage ich jetzt mal ich fange mal mit dem Anglizismen bzw vielleicht auch.
00:06:09: Ich sage mal wieder Fachwörtern an da ist es natürlich ganz wichtig da habe ich auch ein paar Beispiele sich anzuschauen
00:06:18: also einfache Sprache orientiert sich auch an der Lebenswirklichkeit also an der Sprache auch an Umgangssprache wie reden wir täglich miteinander was sind unsere Themen und
00:06:33: natürlich fällt mir da Corona ein Aldi Corona Pandemie wenn wir uns vor vier Jahren unterhalten hätten und ich hätte über eine ffp2 Maske mit dir gesprochen
00:06:43: dann hättest Du wahrscheinlich ganz viele Fragezeichen und Kopf und würdest mich komisch anschauen wenn ich jetzt zu dir sagt sie doch bitte deine ffp2 Maske an
00:06:53: behaupte ich jetzt mal das.
00:06:55: Die meisten Menschen verstehen was ich damit meine also das ist so dieses Thema Lebenswirklichkeit was umgibt uns was
00:07:05: wird's langsam zur Alltagssprache ein anderes Beispiel wir haben ich bin jetzt mittlerweile seit acht Jahren dabei bei uns hier.
00:07:15: Und wir haben vor 8 Jahren kann ich mich noch gut erinnern das Wort Smartphone immer wieder erklärt weil
00:07:23: wenn man sich noch erinnert vor 8 Jahren war das Smartphone ich sage mal eher noch was Neues also es gab es zwar schon auch länger aber das war noch nicht so im Alltag integriert und Mama wusste auch noch sind nicht so wirklich was ist jetzt der Unterschied zwischen dem
00:07:40: Handy und einem Smartphone ja und das hat sich auch geändert also Smartphone würden wir jetzt
00:07:47: vielleicht noch im Zusammenhang mit wenn wir mit älteren Menschen Dinge kommunizieren vielleicht erklären auch da ist es
00:07:55: wahrscheinlich langsam obsolet ja also das ist so das sind so zwei Beispiele wo man einfach und das ist so schauen kann oder sehen muss dass man auch mit der Zeit geht.
00:08:06: Schaut was was das hört man so täglich also dass das wäre so die eine Sache.
00:08:12: Und das andere das ist natürlich muss ich muss immer es nicht.
00:08:17: Lachen aber doch Lachen Schmunzeln das Thema Gendern ist tatsächlich bei mir ich halte immer wieder Vorträge und ich halte auch Vorträge zu barrierefreien Veranstaltungen z.b. und
00:08:31: selbst dort ja das ist ja etwas weiter weg von der Sprache bei barrierefreien Veranstaltungen kommen diese Fragen
00:08:38: also das Gendern ist ein Thema seit zwei Jahren akut und deswegen haben wir uns hier auch.
00:08:47: Selbstverständlich im Netzwerk beschäftigt und natürlich Klavier wir schauen natürlich auch bei über den Tellerrand hinaus ist ganz klar haben aber auch selber bei einer Studie mitgemacht immer natürlich mit.
00:09:02: Menschen die einfache leicht verständliche Sprache brauchen ganz wichtig natürlich also immer mit den Menschen sprechen nie
00:09:11: nur über die Menschen und die haben uns bei dem Thema.
00:09:17: Gendern Verständlichkeit ganz klar gesagt Gendern ist.
00:09:24: Möglich Gendern ist auch gut.
00:09:28: Da kommt es wieder auf die Qualität des Textes an also wie ist der Text geschrieben wenn ich natürlich in einem Satz fünf Wörter habe mit Sternchen.
00:09:39: Schwierig sollte man vermeiden aber wenn man dir wieder sich Gedanken macht es versucht aufzulösen
00:09:47: einfache Sätze schreibt ist das.
00:09:50: Kein Grund ist noch nicht zu tun also das kann man so sagen und leicht verständlich Gendern kann man spannend für mich
00:10:00: isothiazol habe ich ein großes Thema der macht sich ja professionell als capito übersetzt ja sehr viele Texte auch für im Unternehmen unter anderem auch für unser Unternehmen und
00:10:10: unseres oder sind die nicht gerade im Internet ist auch ganz viele Menschen gibt die ja durchaus Podcast machen die Blogs schreiben
00:10:17: YouTube Videos machen was ich immer die dass es hobbit z.b. machen darf ich mir auch die freigestellt ob.
00:10:25: Obst.de miese Tricks und Kniffe gibt vielleicht die du irgendwie auch Menschen die das andere mal nebenbei machen aber trotzdem versuchen möchten ihm möglichst.
00:10:35: Aggressiv auf zu schreiben oder vielleicht sogar in der Zielgruppe tendenziell eher Menschen sind die aus Gründen welchen Gründen auch immer ihr einfach
00:10:43: Sprache sprachen ja woran sich der Gruppe rein tun kann was man tun kann und vielleicht jetzt nicht perfekt hinzubekommen aber dem möglichst gerecht zu werden möglichst nahe zu kommen gibt's da vielleicht so wenn nichts 45
00:10:58: schnitzelmann verinnerlichen kann mit denen man arbeiten kann.
00:11:04: Ja das große Thema dabei ist wie bei vielen Dingen ist wirklich die übung
00:11:13: also das heißt also ich bin auch keine Meisterin tatsächlich im z.b. langsam reden das ist z.b. ein. Hätte gerne.
00:11:26: Ja ohne Punkt und Komma wie man so schön sagt auch nicht so gut es heißt also langsam sprechen ist ein großer Schlüssel
00:11:36: immer mal wieder Pausen zu machen um die Möglichkeit zu geben das was gesagt wurde
00:11:42: auch wirklich fahrrad zu verarbeiten und das hört sich immer so einfach an aber wie gesagt wenn man nur wenn man jemand ist der sehr gerne redet und viel
00:11:51: ist es eigentlich so leicht dann haben wir vorhin schon gesagt das Thema Jahr Fachsprache Fachwörter.
00:11:59: Schwierige Wörter die auch Anglizismen die noch nicht so etabliert sind dass man die eben auch wirklich erklärt also gerne auch sagt was was was heißt das oder und das dann.
00:12:12: Dann darf man auch das Wort tatsächlich auch weiter oder kann man das Wort weiter verwenden man sollte es nur wenn's
00:12:19: wichtig ist vorher einfach mal erklären dann.
00:12:24: Ja dict die Sätze tatsächlich möglichst kurz halten also dieses klassische Subjekt Prädikat Objekt das ist.
00:12:33: Auch immer eine gute Lösung eine aktive Sprache.
00:12:37: Ist die Lösung oder ist es ist ein ein Tipp wirklich hier
00:12:44: im im im Jahr im im Präsens zu sprechen
00:12:48: weniger Vergangenheitsformen benutzen und das ist auch etwas was manchmal schwierig wird und das ist jetzt aber er vielleicht was fürs schriftliche wir arbeiten bei der.
00:13:02: Einfachen und vor allem aber auch bei der leichten Sprache vielleicht kommen wir noch dazu was da der Unterschied ist arbeiten wir ganz gerne mit Fragen also Fragestellungen also das ist eben im schriftlichen es ist ein sehr.
00:13:16: Gutes und gutes Mittel Fragen zu stellen und dann drunter die Antworten zu geben.
00:13:22: Und die Antworten auch gerne eben Aufzählungszeichen also dass das gibt dem Text eine Struktur und schafft eine gute Übersicht und ist wirklich gut verständlich das ist ein 1.
00:13:37: Sehr.
00:13:38: Auch da ein einfaches Mittel kurze Anekdote Papito macht es ja seit 20 Jahren also wir haben das vor 20 Jahren kam das Thema bei capito auf mit
00:13:51: den ganzen unterschiedlichen Sprachstufen und so weiter und seit ein paar Jahren wenn.
00:13:57: Wenn man aufmerksam ist und bei Google was eingibt dann kommt von Google ja auch.
00:14:03: Immer jetzt diese Fragen also das jetzt auch schon länger und es heißt da waren wir damals schon eigentlich auf dem richtigen Weg um hier mit einer Fragestellung zu konkreten Antworten zu kommen und auf den Punkt zu kommen.
00:14:16: Genau das wäre jetzt mal so auf die Schnelle.
00:14:20: Zopa Tipps hier auf jeden Fall hilfreich ich habe nur soviel geschrieben also ich denke wir haben
00:14:27: vielleicht gar nicht so bewusst aber ich gebe zwei Dinge die dich so die mir so ganz rasch einfallen auch wenn ich
00:14:36: an das Thema denke das eine ist nämlich das Thema Radio Moderation
00:14:41: wenn man sich damit beschäftigt stellt man auch fest dass alle Moderatorinnen wirklich in sehr einfachen Sätzen
00:14:47: ihre Moderation auf niederschreiben damit man das einfach vielleicht auch auf niemand kann wenn man gerade wirklich doch Auto fährt und nebenbei Radio hört und
00:14:57: vielleicht doch eine frage ich mich als sowas generell ein ich hab's auch so den Eindruck dass schon auf das Internet ist in gewissem Grad ich hier auch sozusagen eine gewisse Fähigkeit geschafft hat weil
00:15:06: gar nicht so sehr aus dem Motiv heraus inclusive unbedingt zu sein
00:15:11: den Eindruck habe ich nicht aber trotzdem bis jetzt aus anderen Gründen aber wenn ich jetzt dran denke ihm beim Blog schreiben wo jetzt durchaus Struktur auch ein wichtiges Kriterium ist um ein
00:15:24: entsprechend gut bei Google gerankt zu werden besprechen
00:15:28: Gespräche mit Überschriften zu haben vielleicht doch eben bei Aufzählungen Aufzählungszeichen zu verwenden bis sie neben das eigentliche Sprache hat doch er vereinfacht
00:15:38: ich will das vielleicht nicht in einfacher Sprache sprechen im Vergleich zu nicht wenn ich.
00:15:43: Judith Butler Lisa und vielleicht ja plakativ zu machen.
00:15:48: Doch sehr sehr simpel sich an ihren einfacheren Satzkonstruktion wenn uns mal so rentiert.
00:15:57: Wie schätzt du das ein oder wie.
00:16:03: Hast mich jetzt doch hier hätte Internetbeziehung die Veränderung auch ein Team.
00:16:12: Das ist das jetzt eine spannende Frage da muss ich jetzt auch kurz mal nachdenken also ein
00:16:17: Thema ist auf jeden Fall dass die wenn man einfache Sprache verwendet das tatsächlich bei der Suchmaschinen Geschichte hilft weil
00:16:29: auch ein Merkmal für.
00:16:31: Ja auch wieder eher leichte Sprache muss man aber fragen ist immer das gleiche Wort für die gleiche Sache zu verwenden und das führt halt zu
00:16:40: zu Dopplungen zwangsläufig keine Ahnung ob der Algorithmus der ist eher so komplex aber.
00:16:47: Ab wann der Algorithmus quasi das raus wirft ja das hat er mir ja auch früher mit den ganzen Wolken die man gemacht hat immer den gleichen Schlagworten aber
00:16:56: das ist z.b. auch eine Sache.
00:16:58: Die man bei der leichte Sprache beachten sollte oder muss immer das gleiche Wort für die gleiche Sache zu verwenden aber
00:17:07: deine Frage ging ja in der andere Richtung.
00:17:10: Grundsätzlich glaube ich ist es so durch diese ganze Entwicklung ja mit dem wie viel zu 160 Zeichen und ja nur noch kurze Nachrichten und.
00:17:21: Emojis verwenden und die ganzen Geschichten, das sind natürlich 22 Fahrwasser in die man kommt also das eine ist quasi das.
00:17:31: Wo wir uns auch oft das stellen müssen der Frage also wie einfach darf man denn sein und.
00:17:40: Wie sehr ver kommt dadurch die Sprache ja also aber das kann ich ganz gut abwehren weil
00:17:47: wir sagen ja ganz klar wir wir texten für eine bestimmte Zielgruppe ja und für die ist es wichtig und da geht's nicht um für unser Bildungssystem Lieder zu reden sondern da geht's ganz einfach und einen niederschwelligen
00:18:01: ja Wissensaufbau für Menschen die es nicht anders
00:18:06: können ja aus unterschiedlichen Gründen und das andere diese Verkürzung und
00:18:15: ja also auf den Punkt zu bringen klar das hilft also das hilft für die einfache Sprache und das ist tatsächlich so dass du es dem.
00:18:25: Gut entgegenkommend sage ich mal so
00:18:28: ja ja sitzt vorher schon paar mal thematisiert die navigiere zum sich drauf eingegangen und somit schon paar mal auch den Begriff der leichten Sprache verwendet.
00:18:38: Vielleicht sollten auch noch mal ganz kurz eben drauf eingehen und erklären dass eigentlich jetzt unterschiedlichste einfache Sprache mir war das auch lange Zeit gar nicht bewusst was es gibt.
00:18:49: Noch nicht allzu langer Zeit gelernt ja vielleicht wenn du es ganz kurz bin ich noch mal erklären kannst was jedoch genau Unterschied ist
00:18:58: also ich verweise am Anfang ganz frech mal darauf dass man das auch für die Mitlaute die sich interessieren dass fachspezifisch
00:19:09: demnächst bald wirklich fundiert nachlesen kann denn es gibt
00:19:13: Norman es wird gerade an DIN Normen gearbeitet DIN Norm leichte Sprache ist soweit ich weiß fast abgeschlossen
00:19:22: und die Norm einfache Sprache ist gerade in den letzten Zügen also das ist mal ein vielleicht ein Hinweis für alle die die es interessiert.
00:19:30: Aber ja das.
00:19:33: Wird demnächst passieren und ansonsten der Unterschied ist ich sag mal ist der
00:19:41: kann das gerne mit dem wie wir bei capito arbeiten eigentlich am besten
00:19:45: erklären das ist so wie wenn du eine neue Sprache lernst also kennt man aus der Schule oder wenn man ja sich für eine Sprache interessiert da fängt man eigentlich mit einem
00:19:57: Buch am zu lernen dass da steht vorne drauf A1 ja das ist dieses das nennt sich das ist der.
00:20:05: Bahle Referenzrahmen für Sprache ja das ist auch was genormtes also A1 und das geht dann auf A2.
00:20:14: B1 B2 also alle die sich mal damit beschäftigt haben oder irgend einen Test machen muss und mussten die wissen von was ich rede.
00:20:23: Und wir bei capito wir haben das für uns quasi so runtergebrochen dass wir sagen also A1 ist quasi die niedrigste Stufe.
00:20:33: An die unterste Stufe und das ist die für uns die sogenannte leichte Sprache und das sind wirklich
00:20:40: ganz kurze Sätze das was ich vorhin schon gesagt hat immer wieder vertraute Wörter.
00:20:47: Aktiv schreiben kein passiv verwenden bei den Pronomen.
00:20:52: Muss man ganz arg aufpassen wer ist immer gemeint mit wir ihr sie die Bezüge
00:20:59: ganz ganz sensibel damit sein auch mit Mann ist auch ein Thema also man kann
00:21:07: dann man muss immer versuchen möglichst die Person direkt anzusprechen also das ist so die die will ich sagen jetzt so die leichte Sprache das heißt dass es noch meine Stufe sehr einfach und man muss.
00:21:22: Ehrlicherweise sagen
00:21:24: man kann in der leichten Sprache ich nehme jetzt gleich das schwierigste aber das ist bisschen deutlich wird man kann in der leichten Sprache keine Steuererklärung machen das geht
00:21:34: nicht also das ist nicht möglich weil man einfach
00:21:40: hier zu viele Themen zu sehr runter brechen müsste und dann ist man von der von deinem Informationsflut.
00:21:47: Überfordert also man versteht es vielleicht aber man kann es dann irgendwann nicht mehr nachvollziehen also das ist so leichte Sprache.
00:21:55: Einfache Sprache ist tatsächlich da ist eben ein bisschen mehr möglich da ist auch schon auch mal Nebensatz möglich ebenso
00:22:05: gängige Begriffe Gutes haben wir der leichten Sprache auch da kann ich aber auch mal einen an Vergangenheit verwenden ich würde sagen das ist
00:22:15: oft sehr nah dran an der vielleicht an der sogenannten Alltagssprache also das trifft vielleicht am ehesten also so wie ein wenn man ja mit seinen Freunden sprechen würde sage ich jetzt mal.
00:22:28: Also das wäre dann eher so a2 b1
00:22:32: und für die deutschen ZuhörerInnen vielleicht ist es in Österreich auch bekannt die Bild-Zeitung also die die schreibt auf B1
00:22:45: und die hat nicht umsonst so viele Leser innen inhaltlich natürlich völlig fraglich aber die machen das natürlich
00:22:53: auch sehr gut in dem Sinne dass sie halt einfach schreiben genau.
00:23:01: Mir ist jetzt noch eine Sache ich bin ja auch ich habe auch gesehen kitzlig ihr bittet auch inzwischen zu lang online
00:23:10: Boom anzuzeigen einen Text einfügen kann die Ziegen Plugin Gewicht im Firefox dafür darf ein Kapitel also
00:23:20: ihr vielleicht auch Lust hat sich das mal anzuschauen gerne ausprobieren ich gebe ich 30 Tage kostenlos Testversion dafür wo man ihm Tipps holen kann auch schon mal und was ist E-Mail Schrift
00:23:34: also gerade mit dem Text geht ja ein paar Anregungen zu holen kann ich noch was dazu sagen wenn das genau also das wird das ist capito digital heißt das Tool und.
00:23:48: Es ist tatsächlich auch eine KI also eine oder ist es tatsächlich machine-learning was wir hier machen.
00:23:56: Allerdings mit dem großen Unterschied dass wir nicht des World-Wide-Web uns holen sondern wir bedienen uns 20 Jahre
00:24:04: texte qualitative Texte aus einem sehr großen Netzwerk das heißt die Qualität der Texte die hier
00:24:13: von innen
00:24:15: Kolleginnen und Kollegen eingepflegt wurden sind von unserem Netzwerk und daher haben wir in dem Bereich.
00:24:24: Da würde ich mal sagen dann sehr großen Vorsprung was die Qualität angeht also es ist die Beta Version schon für uns als Partner innen sichtbar
00:24:34: zum Thema Vereinfachung also das heißt also wir sind hier ich sage jetzt mal das wäre es vielleicht zu weit gegriffen aber wir sind da Jet-Ski BT schon auf den Fersen und ja
00:24:46: genau also da kann man sich auf jeden Fall das gerne mal anschauen und da sieht man auch mal diese Unterschiede von den Sprachstufen also das kann man da alles einstellen und ist ganz
00:24:59: ja ich lade ein da ein bisschen rum zu spielen wie gesagt 30 Tage kostenlos kann man mal gucken.
00:25:05: Okay gibt's von dir was stinkt etwas rotrex das möchtest du noch
00:25:09: unbedingt loswerden teilen ja ich würde mich ich würde mich einfach freuen tatsächlich und lade alle dazu ein die Lust haben
00:25:20: mach den Podcast und danach dem Anregungen die wir vielleicht gegeben haben mal mitnehmen
00:25:27: beim nächsten Mal wenn man vielleicht einen Text schreibt oder moderiert oder was auch immer man tut mal versuchen eine andere Perspektive einzunehmen von denen Menschen die es dann konsumieren sollen also
00:25:40: stellt euch doch mal wirklich jemanden vor der gerade Deutsch lernen.
00:25:44: Der auch wissbegierig ist aber der hat noch noch noch nicht soweit ist also mit der deutschen Sprache und hat den vor Augen und guck mal was das.
00:25:55: Bei euch aus löst weil ich glaube dann
00:25:58: ist man automatisch in der Lage dass man dass man sich sagt ok Mensch da muss ich jetzt vielleicht doch noch mal das Mama bisschen anders formulieren und.
00:26:08: Das wird mich freuen wenn wenn das dazu führt dass was ich da mehr Gedanken macht und.
00:26:14: Der Ausruf falls irgendjemand in irgendeine Behörde sitzt
00:26:21: das ist bei uns seit Jahren ein riesen Thema und es wird muss ich auch fairerweise dazu sagen an den ein oder anderen Stellen immer mehr getan
00:26:30: hurra aber es ist immer noch zu wenig wir haben jetzt in Deutschland 20 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention jetzt kommt noch mal hier so ein bisschen die meine meine ja
00:26:41: Protestaktion das ist zu wenig was da in dem in der Hinsicht bis jetzt passiert ist weil es geht darum
00:26:51: gleichberechtigte Teilhabe und das ist was sie mir noch weit davon entfernt ja also sich da gleich berechtigt zu informieren und es fängt bei Behördengängen an und hört bei Wahlen auf
00:27:03: also das ist so vielleicht noch so einen aktivistischer Schlusssatz meinerseits genau.
00:27:12: Aber wir sind auf dem Weg und ich bin sehr ungeduldig es könnte sehr viel schneller gehen.
00:27:17: Ja super vielen Dank für den letzten Entwurf noch kann ich nur bestätigen.
00:27:25: Habe übrigens jetzt auf kurzen ersten Podcast gehört mit Raul Krauthausen haben Sascha Lobo.
00:27:33: Muss ich gar nicht so inklusivität Digitalisierung und wenn ich das richtig im Kopf habe das auch sein Beispiel gebracht im wo ist umgegangen ist das Salz Patent BB NAS also im Wahlkampf dann Ihre Broschüre in einfacher Sprache herausbringen und die dann aber
00:27:51: irgendwo auf im letzten Winkel ihrer Homepage
00:27:55: ablegen sprich sie haben zwar einerseits in voller selbst mit ihrer abgebaut aber gleichzeitig ist die Frage so zeigen wie der Prozess aber dorthin ist es wieder weg dann dorthin zu kommen ist ja eigentlich auch bei ihre frei und
00:28:11: ja
00:28:12: Ist jetzt in diesem Pascal wenn ich zuviel weil dass das Thema digitale Barrierefreiheit noch mal also zeigen generell in ein eigener großer Komplex am.
00:28:26: Der auf jeden Fall auch noch thematisiert wird in der nächsten Folgen aber ganz ganz wichtige Sache
00:28:33: genau und ja auch die Sprechzeiten Feldmann Sabrina auf jeden Fall für deine Zeit ich hoffe meine Führerinnen können sich da einiges
00:28:43: jemand vor allem auch hoffe ich vielleicht in einer längeren hören oder hören wir ihm.
00:28:50: Inka niemand von uns auch finden denn auch wir haben doch etliche tausende Mitarbeitende
00:28:58: und entsprechend diverse sind wir hier auch aufgestellt und ich glaube da.
00:29:03: Ja auch so dass sie hier ganz ganz stark davon profitieren würden wenn wir einfach viel öfters auf Einfache oder vielleicht sogar seine echte Sprache zurück treffen würden gut damit verabschiede ich mich vielleicht bist du fern
00:29:17: und wir Hans bitte nicht.
00:29:19: Music.
Neuer Kommentar